Zum Inhalt

Vertragsportal

An dieser Stelle finden Sie die aktuellen und vorangegangenen Veröffentlichungsvereinbarungen und Nutzungsbedingungen des Goethe University Data Repository (GUDe).

Sie können die jeweilige Version der abgeschlossenen Veröffentlichungsvereinbarung jeweils in der Detailansicht der Metadaten ihrer Einreichungen in GUDe nachlesen. Sofern es zwischen der Veröffentlichung/Sicherung verschiedener Version ihrer Forschungsdaten zu einer Novellierung der Veröffentlichungsvereinbarung kommt, gelten die jeweils zur Zeit der Einreichung aktuellen Fassungen.

Für die Nutzung von GUDe ist es notwendig den jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen zuzustimmen. Dies geschieht bei der ersten Anmeldung in GUDe nach der Aktualisierung und erfordert ihre aktive Zustimmung.

Veröffentlichungsvereinbarung

Version: 1.0.0

Stand: 01.03.2023

Diese Vereinbarung regelt die Speicherung und elektronische Veröffentlichung von Forschungsdaten im Goethe University Data Repository (GUDe) basierend auf den FAIR-Kriterien. Die Rechteinhaber*innen können ihre Forschungsdaten nach eigenem Ermessen beschränkt oder unbeschränkt (Open Access) zugänglich machen.

GUDe ist ein Angebot der Goethe-Universität für ihre Mitglieder und Angehörigen sowie kooperierende Wissenschaftler*innen und wird von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB) und dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) gemeinsam realisiert.

Als institutionelles Repositorium dient GUDe der Umsetzung der jeweils aktuellen Leitlinien zur Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der jeweils aktuellen Forschungsdatenmanagement Policy der Goethe-Universität.

Forschungsdaten werden im Zuge der Forschung gesammelt, beobachtet, simuliert, abgeleitet oder generiert und können zusammen mit den begleitenden Metadaten als digitale Objekte in GUDe abgelegt werden (nachfolgend als „digitale Objekte“ bezeichnet). Eingereichte Forschungsdaten können dabei auch die zugehörige Dokumentation (und Software) umfassen.

In GUDe besteht zudem die Möglichkeit zur besseren Auffindbarkeit und Kontextualisierung öffentliche Datensätze ohne Forschungsdaten, zum Beispiel für Projekte, Institutionen und Personen anzulegen und diese mit den Forschungsdaten zu verknüpfen (nachfolgend als „Datensätze“ bezeichnet). Sind im Folgenden sowohl digitale Objekte als auch Datensätze gemeint, wird von „Einreichungen“ gesprochen.

1. Rechtseinräumung

  1. Der*die Rechteinhaber*in räumt der Goethe-Universität an seinen*ihren digitalen Objekten das räumlich und zeitlich unbegrenzte, nicht-ausschließliche, unentgeltliche und unwiderrufliche Recht zur langfristigen Speicherung, zur Zugänglichmachung über GUDe und zur Vervielfältigung zu diesen Zwecken ein.
  2. Beim Hochladen wählen der*die Rechteinhaber*in selbst, ob die digitalen Objekte gespeichert werden und durch ihn*sie

    i. zur eigenen Archivierung lediglich für ihn*sie selbst abrufbar sind und nur durch ihn*sie persönlich einem beschränkten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden können (access condition type: private) oder

    ii. im Rahmen von GUDe zu von ihm*ihr gewählten Lizenzbedingungen, die die Nutzungsrechte für eine eventuelle Nachnutzung regeln, (ggf. zeitverzögert) öffentlich zugänglich gemacht werden (access condition type: public).

    Eine zeitverzögerte Veröffentlichung geschieht dadurch, dass die digitalen Objekte mit einer Sperrfrist (Embargo) belegt werden. In GUDe sind unterschiedliche Lizenzbedingungen auswählbar.
  3. Wählt der*die Rechteinhaber*in die öffentliche Zugänglichmachung gemäß 2. (ii), wird der Goethe-Universität zudem das Recht eingeräumt, die Metadaten der digitalen Objekte unter einer CC0 1.0 Lizenz zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus räumt er*sie der Goethe-Universität das Recht ein, seine*ihre digitalen Objekte im Rahmen nationaler Sammelaufträge zur Online-Bereitstellung oder für die Langzeitarchivierung (z. B. durch die Deutsche Nationalbibliothek) zur Verfügung zu stellen, soweit nicht ausdrückliche Vereinbarungen mit Dritten (z.B. Verlagen) dem entgegenstehen.
  4. Die Rechte zur Urheberschaft und zur Verwertung der digitalen Objekte in anderer Form bleiben von (1) und (2) unberührt.
  5. Der*die Rechteinhaber*in räumt der Goethe-Universität beim Anlegen von Datensätzen das Recht ein, diese unter einer CC0 1.0 Lizenz zur Verfügung zu stellen.
  6. Der Goethe-Universität wird zudem das Recht eingeräumt, bei Bedarf (z.B. zum Zweck der langfristigen physischen Sicherung bzw. Langzeitarchivierung, Verbesserung der Barrierefreiheit oder Zugänglichkeit oder für statistische Auswertungen) an den digitalen Objekten und Datensätzen technische Veränderungen vorzunehmen, (z.B. diese in andere elektronische und physische Formate zu überführen) und ggf. in ein Nachfolgesystem einzuspeisen. Dies umfasst auch das Recht, die von der*die Rechteinhaber*in eingegebenen Metadaten ggf. zu korrigieren und/oder zu vervollständigen. Dabei ist die Goethe-Universität berechtigt, alle zweckdienlichen technischen Mittel, Formate und Methoden anzuwenden.

2. Pflichten der Rechteinhaber*innen

  1. Der*die Rechteinhaber*in ist verantwortlich für die Auswahl, Zusammenstellung und Beschreibung (inkl. Metadaten) der Forschungsdaten sowie die Qualitätsprüfung der Inhalte der Einreichungen.
  2. Die Rechteinhaber*innen sichern zu, ausschließlich Forschungsdaten, Logos und Profilbilder, Datensätze frei von schädlichen Inhalten, insbesondere Computer-Viren, Würmern, Trojanern und Ausspähmechanismen hochzuladen. Zudem achten sie die Lizenz-, Personen- und Urheberrechte.
  3. Der*die Rechteinhaber*in erklärt, dass mit der Bereitstellung seines*ihres digitalen Objektes keine Rechte Dritter (z.B. Miturheber*innen, Co-Autor*en, Verlage, Drittmittelgeber) verletzt werden. Insbesondere hat bisher kein Verlag oder sonstiger Dritter (z.B. Drittmittelgeber) ein ausschließliches Nutzungsrecht.
  4. Der*die Rechteinhaber*in versichert, dass ihm*ihr die notwendigen Rechte für die vorliegende Rechtseinräumung an den hochgeladenen digitalen Objekten zustehen und dass eventuell vorhandene Co-Autoren, Miturheber*innen damit einverstanden sind. Bedient er*sie sich für das Einpflegen einer Hilfsperson, so steht er*sie dafür ein, dass diese ordnungsgemäß instruiert wurde.
  5. Außerdem wird zugesichert, dass in Zweifelsfällen oder bei Entstehen vermeintlicher oder tatsächlicher Rechtshindernissen, die der Durchführung dieser Vereinbarung entgegenstehen, die Goethe-Universität unverzüglich hiervon in Kenntnis zu setzen ist und - soweit notwendig - die Zugriffsrechte und Lizenzbedingungen in geeigneter Weise angepasst werden. Gelingt es nicht, das Rechtshindernis oder die Unklarheit zu beseitigen, so kann die Goethe-Universität vom Vertrag zurücktreten. Sollten Rechte Dritter verletzt werden, stellt die**der Rechteinhaber*in die Goethe-Universität von sämtlichen Rückgriffansprüchen Dritter frei. Die Goethe-Universität darf Ansprüche Dritter, die gegen sie gerichtet sind (z.B. den Anspruch auf Löschung personenbezogener digitaler Objekte) erfüllen.
  6. GUDe darf ausschließlich für die Speicherung und Veröffentlichungen von digitalen Objekten sowie ihre Kontextualisierung mit Datensätzen genutzt werden. Der*die Rechteinhaber*in sichern zu, dass Einreichungen keine rechtswidrigen Inhalte (z.B. gewaltverherrlichender, volksverhetzender oder ehrverletzender Art) enthalten.

3. Speicherung, Verfügbarkeit und Sperrung

  1. Die digitalen Objekte werden im Rahmen der organisatorischen und technischen Möglichkeiten in der hochgeladenen Form und/oder in entsprechend aufbereiteter Form, gemäß den Nutzungsbedingungen gespeichert und verfügbar gehalten.
  2. Die Goethe-Universität behält sich vor, die Speicherung und/oder Veröffentlichung von Einreichungen abzulehnen, wenn dafür triftige Gründe vorliegen. Diese umfassen beispielsweise, aber nicht ausschließlich, begründete Zweifel an der Qualität der Einreichungen oder der technischen Eignung von GUDe für die Speicherung und/oder Veröffentlichung, begründete Zweifel, dass der*die Rechteinhaber*in über die notwendigen Rechte verfügt oder die begründete Annahme, dass die Aufbewahrung und/oder Veröffentlichung gegen geltende Gesetze verstößt.
  3. Die Freigabe zur Veröffentlichung von digitalen Objekten in GUDe richtet sich nach Standards und Empfehlungen (Dokumentationsstandards), die zusammen mit den Fachbereichen erarbeitet werden. Die Goethe-Universität sichtet, kontrolliert und überwacht die auf dem Repositorium gespeicherten und veröffentlichten digitalen Objekte lediglich auf offenkundig rechtswidrige Inhalte. Es findet keine Prüfung bezüglich der tatsächlichen rechtlichen Situation, insbesondere im Hinblick auf Schutzfähigkeit und Rechteinhaberschaft statt. Die Goethe-Universität forscht nicht von sich aus nach Umständen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen.
  4. Die digitalen Objekte erhalten eine eindeutige und dauerhafte Adressierung über eindeutige persistente Identifikatoren (zurzeit DOI).
  5. Nach der Einreichung können die eingegebenen Metadaten nicht mehr durch den*die Rechteinhaber*in gelöscht, zurückgezogen, korrigiert oder verändert werden. Für fehlerhafte Eingaben gibt es jedoch für einen Teil der Metadaten die Möglichkeit eine Korrektur anzufragen. Diese wird wie eine erneute Einreichung behandelt.
  6. Nach der Veröffentlichung können digitalen Objekte nicht mehr durch den*die Rechteinhaber*in gelöscht, zurückgezogen, korrigiert oder verändert werden. Es besteht aber die Möglichkeit zusätzlich eine neue aktualisierte Version der digitalen Objekte einzureichen.
  7. Die hinterlegten digitalen Objekte werden für mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Gewährleistung darüber hinaus wird nicht übernommen und die Goethe-Universität ist berechtigt aber nicht verpflichtet, digitale Objekte nach der Zehn-Jahres-Frist zu löschen. Jedoch bemüht sich die Universität um die Verwahrung der digitalen Objekte über die o.g. Frist hinaus. Im Falle einer Löschung bleiben die Metadaten des digitalen Objekts für die fortwährende Zitierbarkeit der Forschungsdaten in GUDe erhalten.
  8. Nach Ablauf der Zehn-Jahres-Frist kann der*die Rechteinhaber*in nur die Löschung der Forschungsdaten, nicht aber der Metadaten des digitalen Objekts, verlangen.
  9. Die Goethe-Universität ist berechtigt, den Zugriff auf Einreichungen zu sperren und/oder diese zu löschen, soweit konkrete Anhaltspunkte für eine Verletzung von Rechten Dritter bestehen, ohne dass die Goethe-Universität verpflichtet ist, die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber zu informieren.
  10. Die Goethe-Universität beachtet für die Archivierung von digitalen Objekten, soweit möglich, die Empfehlungen der Fachwelt. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben darf sich die Goethe-Universität der Hilfe Dritter bedienen.
  11. Die Goethe-Universität ist bestrebt ihren Mitgliedern und Angehörigen auch nach ihrem Ausscheiden aus der Universität Zugang zu den von ihnen gespeicherten und für sie freigegebenen digitalen Objekte zu ermöglichen. Dafür können sich die Mitglieder und Angehörige auf freiwilliger Basis vor dem Ausscheiden einen neuen Account, basierend auf ihrer ORCID-iD, erstellen und die bereits beanspruchten Leserechte an diesen Account übertragen.

4. Datenschutz

  1. Der*die Rechteinhaber*in bestätigt, bei der Erhebung und Verarbeitung der Einreichungen die anwendbaren Datenschutzvorschriften eingehalten zu haben und zugleich berechtigt zu sein, die Einreichungen in GUDe zu speichern und ggf. zu veröffentlichen.
  2. Der*die Rechteinhaber*in versichert, dass die Forschungsdaten keine weiteren personenbezogenen Daten (z.B. personenbezogene Daten des Forschungsgegenstands) im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften enthalten.
  3. GUDe und der*die Rechteinhaber*in sind hierbei für die jeweilige Verarbeitung selbst verantwortlich, eine gemeinsame Verarbeitung liegt nicht vor.

5. Rechtsnachfolge

  1. Im Fall einer Rechtsnachfolge an den abgelieferten digitalen Objekten muss der*die Rechteinhaber*in die Goethe-Universität entsprechend informieren und den*die Nachfolger*in benennen.
  2. Ist, insbesondere in Fällen des Ablebens oder der Nicht-Nachvollziehbarkeit des Verbleibs der Rechteinhaber*in, die Rechtsnachfolge nicht mehr einwandfrei nachvollziehbar, so ist die Goethe-Universität nicht verpflichtet, Nachforschungen anzustellen.
  3. Die Goethe-Universität ist befugt, die durch diese Vereinbarung eingeräumten Nutzungsrechte ganz oder teilweise auf Dritte zu übertragen und einfache Nutzungsrechte an andere Repositorien zu vergeben bzw. einen Dritten mit der Bereitstellung der digitalen Objekte zu beauftragen, ohne dass es hierzu einer gesonderten Zustimmung des*der Rechteinhabers*Rechteinhaberin der digitalen Objekte bedarf.

6. Haftung

  1. Die Goethe-Universität ist bestrebt, sämtliche Leistungen sorgfältig und nach dem aktuell verfügbaren Stand der Technik zu erbringen. Sie übernimmt keine darüber hinaus gehende Gewährleistung oder Haftung insbesondere für die Realisierung bestimmter Funktionen von GUDe, der Richtigkeit, Aktualität oder Eignung für bestimmte Verwendungszwecke der digitalen Objekte.
  2. Die Nutzung der zur Verfügung gestellten digitalen Objekte erfolgt auf alleinige Gefahr des*der Nutzers*Nutzerin.
  3. Die Goethe-Universität übernimmt keine Haftung oder Gewähr, wenn digitale Objekte, Logos und Profilbilder von dritter Seite unrechtmäßig heruntergeladen, verändert oder an anderer Stelle ohne Einwilligung veröffentlicht oder anderweitig genutzt werden.

7. Schlussbestimmungen

  1. Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen des Kollisionsrechts.
  2. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Textform. Dies gilt auch für die Abbedingung der Textform.
  3. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages lässt die Gültigkeit der übrigen Vertragsbestimmungen unberührt.

Nutzungsbedingungen

Version: 1.0.0

Stand: 01.03.2023

Diese Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung sowie die Rechte und Pflichten der auf dem Repositorium registrierten Nutzenden im Goethe University Data Repository (GUDe).

Das Goethe University Data Repository (GUDe) ist das institutionelle Repositorium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Goethe-Universität) für ihre Mitglieder und Angehörigen sowie kooperierende Wissenschaftler*innen und wird von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB) und dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) gemeinsam realisiert. Beide Einrichtungen tragen in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Goethe-Universität für die Umsetzung und Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen und den Dokumentationsstandards Sorge.

GUDe bietet eine Plattform für die Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsdaten basierend auf den FAIR-Kriterien. Die Rechteinhaber*innen können ihre Forschungsdaten nach eigenem Ermessen beschränkt oder unbeschränkt (Open Access) zugänglich machen. Die Auswahl, Zusammenstellung und Beschreibung (inkl. Metadaten) der Forschungsdaten sowie die Qualitätsprüfung der Inhalte finden ausschließlich durch die Rechteinhaber*innen statt.

Im Folgenden werden Forschungsdaten mit den begleitenden Metadaten als digitale Objekte und öffentliche Datensätze ohne Forschungsdaten als Datensätze (zum Beispiel für Projekte, Institutionen und Personen) benannt. Sind sowohl digitale Objekte als auch Datensätze gemeint, wird von „Einreichungen“ gesprochen.

1. Anwendungsbereich

  1. GUDe ist ein über den Webbrowser und das Internet nutzbarer Dienst für die Speicherung und Veröffentlichung von digitalen Objekten und Datensätzen. Registrierte Nutzer*innen können digitale Objekte über GUDe veröffentlichen, um so u.a. den eindeutigen Nachweis der Urheberschaft für die wissenschaftliche Leistung zu führen und die Zitierfähigkeit und Auffindbarkeit der digitalen Objekte zu ermöglichen.
  2. Die Speicherung in GUDe ist nicht davon abhängig, dass die Forschungsdaten bereits als Teil einer Publikation veröffentlicht oder verwendet wurden. Die Veröffentlichung in GUDe ist optional und kann auch zeitverzögert erfolgen. GUDe ist nicht als Speicherort für Arbeitskopien von Daten, die täglich verwendet werden, geeignet. Vielmehr sollen geprüfte und konsistente Daten in GUDe gesichert werden.
  3. Neben diesen Nutzungsbedingungen finden die Leitlinien zur Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019), die jeweils gültige Fassung der Forschungsdatenmanagement Policy der Goethe-Universität und die Veröffentlichungsvereinbarung Anwendung.
  4. Eine Recherche bzw. Suche im Repositorium kann ohne Registrierung durchgeführt werden.

2. Registrierung, Zulassung und Beendigung

  1. Für die Registrierung (registrierte Nutzer*in) müssen Mitglieder und Angehörige der Goethe-Universität ihren HRZ-Benutzeraccount, kooperierende Wissenschaftler*innen einen föderierten Login über den DFN-Verein via Shibboleth (im nachfolgenden Shibboleth) oder ihre ORCID-iD verwenden.
  2. Alle registrierten Nutzer*innen können ihren Account mit ORCID koppeln und für veröffentlichte digitale Objekte die Weitergabe von Metadaten an das eigene ORCID-Profil aktivieren.
  3. Die Einreichung von digitalen Objekten und Datensätzen ist nur Mitgliedern und Angehörigen der Goethe-Universität auf Basis einer Veröffentlichungsvereinbarung möglich (Rechteinhaber*innen).
  4. Mitglieder und Angehörige der Goethe-Universität können registrierten Nutzer*innen Zugriff auf eigene unveröffentlichte digitale Objekte einräumen.
  5. Ein Anspruch auf Registrierung, einen Account oder ein Profil (d.h. einen Datensatz über die eigene Person) besteht nicht. Die Goethe-Universität ist berechtigt, Anmeldungen abzulehnen oder Konten zu sperren, wenn ein Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen vorliegt oder eine gesetzliche Verpflichtung oder behördliche Anordnung zur Sperrung des Zugangs oder ein sonstiges Verhalten Anlass dazu gibt, dass den Verdacht begründet, dass der*die registrierte Nutzer*in nicht geeignet für die Nutzung von GUDe ist, oder auch in Zukunft gegen die Nutzungsbedingungen oder sonstige gesetzliche Verpflichtungen verstößt oder verstoßen wird.
  6. Bei der Registrierung stimmen Sie durch Anklicken der entsprechenden Checkbox diesen Nutzungsbedingungen zu und nehmen die Datenschutzinformationen zur Kenntnis. Dadurch kommt ein Nutzungsverhältnis zwischen der Goethe-Universität und Ihnen als registrierte*n Nutzer*in zustande.
  7. Bei der Registrierung werden Ihre Daten gemäß der Datenschutzinformation des genutzten Identitätsanbieters nach GUDe übertragen. Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangskennungen vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Angaben in Ihrem persönlichen Profil sind wahrheitsgemäß auszufüllen.
  8. Die Goethe-Universität wird Accounts und alle personenbezogenen Daten ihres Profils unverzüglich auf Verlangen in Textform über das Kontaktformular ohne unnötigen Verzug löschen. Accounts von registrierten Nutzer*innen, die GUDe (1) mittels ihres HRZ-Logins nutzen, werden nach Ablauf von drei Monaten nach dem Ausscheiden aus der Universität automatisch gelöscht; (2) über Shibboleth nutzen, werden nach einjähriger Inaktivität automatisch gelöscht; (3) über ihre ORCID-iD nutzen, werden nicht automatisch gelöscht.
  9. Vor Löschung eines Accounts erstellte Einreichungen bleiben veröffentlicht, solange die Goethe-Universität sie nicht löscht bzw. der*die registrierte Nutzer*in die Löschung nicht verlangt. Im Falle einer Löschung bleiben die Metadaten des digitalen Objekts für die fortwährende Zitierbarkeit der Forschungsdaten in GUDe erhalten.
  10. Registrierte Nutzer*innen können auf freiwilliger Basis vor der automatischen Löschung ihrer einrichtungsgebundenen Accounts einen neuen Account, basierend auf ihrer ORCID-iD, erstellen und die bereits beanspruchten Leserechte an diesen Account übertragen.

3. Nutzung des Repositoriums

  1. Die Nutzung des Repositoriums ist kostenfrei. Die Goethe-Universität behält sich vor, in Zukunft die Nutzung kostenpflichtig zu machen.
  2. Jede Person kann veröffentlichte digitale Objekte im Repositorium ansehen und entsprechend den jeweilig geltenden Lizenzbedingungen nutzen.
  3. Für die Erstellung von digitalen Objekten müssen Nutzende ihre Forschungsdaten in GUDe hochladen und mit Metadaten versehen. Die digitalen Objekte erhalten im Falle einer Veröffentlichung persistente Identifikatoren (z.B. eine DOI).
  4. Nach den Regelungen des Veröffentlichungsvertrages wird GUDe ein einfaches Nutzungsrecht eingeräumt. Es steht dem*der Rechteinhaber*in damit weiterhin uneingeschränkt frei, ihre digitalen Daten und Forschungsergebnisse vor oder nach dem Erscheinen, gegebenenfalls verändert oder in Auszügen, anderweitig gedruckt oder elektronisch zu veröffentlichen.
  5. Die Freigabe von digitalen Objekten und Datensätzen richtet sich nach Standards und Empfehlungen (Dokumentationsstandards), die zusammen mit den Fachbereichen erarbeitet werden.
  6. Es besteht die Möglichkeit, die zur Veröffentlichung eingereichten digitalen Objekte mit einer Sperrfrist (Embargo) zu belegen. Ist das digitale Objekt bereits an anderer Stelle veröffentlicht und wurden dabei ausschließliche Nutzungsrechte übertragen, muss die Möglichkeit der parallelen Veröffentlichung in GUDe zunächst geprüft werden.
  7. Nach der Einreichung können die eingegebenen Metadaten nicht mehr durch den*die Rechteinhaber*in gelöscht, zurückgezogen, korrigiert oder verändert werden. Für fehlerhafte Eingaben gibt es jedoch für einen Teil der Metadaten die Möglichkeit eine Korrektur anzufragen. Diese wird wie eine erneute Einreichung behandelt.
  8. Die hinterlegten digitalen Objekte werden für mindestens zehn Jahre gespeichert. Eine Gewährleistung darüber hinaus wird nicht übernommen und die Goethe-Universität ist berechtigt aber nicht verpflichtet, digitale Objekte nach der Zehn-Jahres-Frist zu löschen. Jedoch bemüht sich die Universität um die Verwahrung der digitalen Objekte über die o.g. Frist hinaus. Im Falle einer Löschung bleiben die Metadaten des digitalen Objekts für die fortwährende Zitierbarkeit der Forschungsdaten in GUDe erhalten.
  9. In GUDe eingestellte digitale Objekte müssen durch den*die Rechteinhaber*in mit Lizenzbedingungen veröffentlicht werden. Diese Lizenz muss bei der Veröffentlichung der Daten aus einer vorgegebenen Liste ausgewählt werden. Die Metadaten der digitalen Objekte und Datensätze werden grundsätzlich unter einer CC0 1.0 Lizenz zur Verfügung gestellt.
  10. Der*die registrierte Nutzer*in verantwortet die von ihm*ihr in GUDe gespeicherten, veröffentlichten oder zur Verfügung gestellten digitale Objekte. Entsprechend stellt er*sie die Goethe-Universität von allen Ansprüchen frei, die gegen die Goethe-Universität wegen einer Rechtsverletzung geltend gemacht werden und übernimmt die Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung der Goethe-Universität. Dies gilt nicht, wenn der*die registrierte Nutzer*in die Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat. Die registrierten Nutzer*innen sind verpflichtet, alle für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung im Falle einer Inanspruchnahme der Goethe-Universität wahrheitsgemäß und vollständig und unverzüglich zur Verfügung zu stellen.

4. Service und Technik

  1. Die Einreichung von digitalen Objekten in GUDe erfolgt in der Regel über das auf der Repositoriums-Website angebotene Upload-Formular oder über eine automatisierbare Schnittstelle (API). Die Metadaten werden von den Rechteinhaber*innen zur Verfügung gestellt und in Absprache mit den Fachbereichen durch UB und HRZ bestellten Redakteur*innen geprüft.
  2. Die Metadaten sind frei im Internet verfügbar und können über die zur Verfügung stehenden offenen Schnittstellen gespeichert, angeboten und abgerufen werden. Dadurch sind die Publikationen aus GUDe über nationale und internationale Bibliothekskataloge sowie Suchmaschinen nachweis- und auffindbar. Der Betrieb und die Weiterentwicklung von GUDe richtet sich nach Empfehlungen und Standardisierungen der Fachwelt.

5. Rechte und Pflichten der Goethe-Universität

  1. Die Goethe-Universität strebt die durchgehende Verfügbarkeit von GUDe an und bemüht sich bei möglichen Systemausfällen um eine schnellstmögliche Fehlerbehebung. Wartungsbedingte Systemausfälle werden durch das HRZ frühzeitig bekannt gegeben. Die Goethe-Universität gewährleistet die notwendige Datensicherheit, den Datenschutz sowie die Sicherung der Daten durch regelmäßige Backups. GUDe wird auf der Basis der Software DSpace-CRIS betrieben, die unter https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACECRIS dokumentiert ist.
  2. Dennoch übernimmt die Goethe-Universität keine Haftung dafür, dass der Dienst und sein Inhalt stets ununterbrochen, unverändert und vollständig zur Verfügung stehen, sowie aktuell und frei von Fehlern redaktioneller oder technischer Art sind. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch das Vertrauen auf die Inhalte der Plattform oder deren Nutzung entstanden sind. Für Verlust oder Beschädigung von digitalen Objekten kann die Goethe-Universität nicht verantwortlich gemacht werden.
  3. Die Goethe-Universität übernimmt keine Gewährleistung und Haftung für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der durch die Rechteinhaber*innen bereitgestellten Forschungsdaten und der dazu eventuell gespeicherten weiteren Datensätze, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung. Insbesondere findet durch die Goethe-Universität keine Prüfung bezüglich der tatsächlichen rechtlichen Situation, insbesondere im Hinblick auf Schutzfähigkeit und Rechteinhaberschaft statt.
  4. Die Goethe-Universität behält sich vor, digitale Objekte wegen inhaltlicher, technischer oder formaler Mängel, beim Vorliegen eines tatsächlichen oder vermeintlichen Rechtshindernisses sowie wegen Verletzung von Rechten Dritter oder von Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen und/oder des Veröffentlichungsvertrags abzulehnen bzw. den Zugriff zu sperren.
  5. Eine Haftung für Schäden aus der unbefugten Nutzung von passwortgeschützten Logins durch Dritte wird nicht übernommen.
  6. Soweit die Haftung beschränkt bzw. ausgeschlossen ist, gilt dies auch zugunsten von leitenden Angestellten (m/w/d), Vertretern (m/w/d) und Erfüllungsgehilfen (m/w/d) der Goethe-Universität.
  7. Die Goethe-Universität behält sich das Recht vor, die Funktionalität, Software und Architektur, das Erscheinungsbild, und diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Werden die Nutzungsbedingungen aktualisiert, werden die registrierten Nutzer*innen beim nächsten Login zur erneuten Zustimmung (Anklicken der entsprochenen Checkbox) aufgefordert. Eine weitere Nutzung von GUDe ist nur nach erfolgter Zustimmung möglich.
  8. Die Goethe-Universität sichtet, kontrolliert und überwacht die auf dem Repositorium gespeicherten und veröffentlichten digitalen Objekte lediglich auf offenkundig rechtswidrige Inhalte. Es findet keine Prüfung bezüglich der tatsächlichen rechtlichen Situation, insbesondere im Hinblick auf Schutzfähigkeit und Rechteinhaberschaft statt. Die Goethe-Universität forscht nicht von sich aus nach Umständen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen.
  9. Die Goethe-Universität ist berechtigt GUDe jederzeit einzustellen.

6. Salvatorische Klausel

Sollte eine oder mehrere Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder unwirksam werden, so hat dies keinen Einfluss auf die Gültigkeit der übrigen Regelungen dieser Nutzungsbedingungen. Die unwirksame Regelung soll dann durch eine andere rechtlich zulässige Bestimmung ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung weitestgehend entspricht.

7. Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gerne über das Kontaktformular von GUDe an uns wenden.

Nutzungshinweise für Datennutzer*innen

Version: 1.0.0

Stand: 01.03.2023

Das institutionelle Repositorium GUDe ist ein Angebot der Goethe-Universität für ihre Mitglieder und Angehörigen sowie kooperierende Wissenschaftler*innen und wird von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB) und dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) gemeinsam realisiert.

GUDe bietet eine Plattform für die Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsdaten basierend auf den FAIR-Kriterien. Die Rechteinhaber*innen können ihre Forschungsdaten nach eigenem Ermessen beschränkt oder unbeschränkt (Open Access) zugänglich machen. Die Auswahl, Zusammenstellung und Beschreibung (inkl. Metadaten) der Forschungsdaten sowie die Qualitätsprüfung der Inhalte finden ausschließlich durch die Rechteinhaber*innen statt.

Im Folgenden werden Forschungsdaten mit den begleitenden Metadaten als digitale Objekte und öffentliche Datensätze ohne Forschungsdaten als Datensätze (zum Beispiel für Projekte, Institutionen und Personen) benannt.

  1. Die rechtliche Beziehung zwischen Ihnen als DatenNutzer*in und der Goethe-Universität erschöpft sich in Ihrer Möglichkeit des Downloads der digitalen Objekte und Datensätze aus GUDe.
  2. Die Goethe-Universität ist berechtigt, den Zugriff auf digitale Objekte und Datensätze zu sperren und/oder diese zu löschen, soweit konkrete Anhaltspunkte für eine Verletzung von Rechten Dritter bestehen.
  3. Zudem behält sich die Goethe-Universität das Recht vor, die Funktionalität, das Erscheinungsbild und die Nutzungsbedingungen von GUDe jederzeit zu ändern, einzuschränken oder den Dienst ganz einzustellen.
  4. Sofern Sie sich Datennutzer*innen registrieren bzw. über Shibboleth oder ORCID legitimieren, kann Ihnen seitens der Rechteinhaber*innen Zugriff auch auf unveröffentlichte Forschungsdaten gewährt werden.
  5. Die Datenschutzinformation zu GUDe und für diese Website finden Sie hier.
  6. Die Goethe-Universität übernimmt keine Gewährleistung und Haftung für Richtigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der durch die Rechteinhaber*innen bereitgestellten Forschungsdaten und der dazu eventuell gespeicherten weiteren Datensätze, außer im Fall einer zwingenden gesetzlichen Haftung. Insbesondere findet durch die Goethe-Universität keine Prüfung bezüglich der tatsächlichen rechtlichen Situation, insbesondere im Hinblick auf Schutzfähigkeit und Rechteinhaberschaft statt.
  7. Die Nutzung von GUDe und der Download von digitalen Objekten und Datensätzen ist zurzeit kostenfrei.
  8. Sie sind verpflichtet, die mit den digitalen Objekten und Datensätzen verbundenen Lizenzregelungen einzuhalten. Die jeweiligen Lizenzbedingungen sind in den Metadaten der Forschungsdaten verknüpft und einsehbar.

Datenschutzinformation

Version: 1.0.0

Stand: 01.03.2023

Diese Datenschutzinformation gilt für die Webanwendung des institutionellen Repositoriums Goethe University Data Repository (kurz: GUDe) unter https://gude.uni-frankfurt.de und für die darin erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten.

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von GUDe ist die:

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Theodor-W.-Adorno-Platz 1
  • 60323 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
  • Internet: www.uni-frankfurt.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

2. Umfang der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen in GUDe erforderlich ist.

Die Verarbeitung der Daten durch die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Goethe-Universität) erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (kurz: BDSG) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz: HDSIG) in ihren jeweils geltenden Fassungen. Zudem basiert die Verarbeitung auf der gesetzlichen Aufgabe der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und Künste (§ 3 Abs. 1 HHG) und der Pflege des historischen Erbes (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 HHG).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir als Universität unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Universität oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Verarbeitung der Daten

Zweck des institutionellen Repositorium der Goethe-Universität ist die langfristige und verlässliche Speicherung und - falls gewünscht - Veröffentlichung von Forschungsdaten der Mitglieder und Angehörigen der Goethe-Universität sowie kooperierender Wissenschaftler*innen im Sinne der gesetzlichen Aufgabe der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und Künste (§ 3 Abs. 1 HHG) und der Pflege des historischen Erbes (§ 6 Abs. 2 Nr. 1 HHG). Die Ablage von Forschungsdaten, die personenbezogene oder sensible Daten enthalten, ist in GUDe untersagt.

Im Folgenden werden Forschungsdaten mit den begleitenden Metadaten als digitale Objekte und öffentliche Datensätze ohne Forschungsdaten als Datensätze (zum Beispiel für Projekte, Institutionen und Personen) benannt. Sind sowohl digitale Objekte als auch Datensätze gemeint, wird von Einreichungen gesprochen.

3.1 Personenbezogene Daten

Nach Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person […] beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. In GUDe werden die im Folgenden beschriebenen personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und/oder verarbeitet.

3.2 Daten für die technische Auslieferung der Webseite

Zur Auslieferung der Webseite durch die Webanwendung an den Rechner der Nutzer*innen beziehungsweise an den Webbrowser der Nutzer*innen ist aus technischen Gründen eine vorübergehende Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse durch den Webserver und die nachgelagerten Webanwendungen notwendig.

3.3 Nicht-authentisierte Nutzung der Webanwendung

Bei nicht-authentisierten Nutzer*innen werden in der Webanwendung in der Regel über die vorübergehende Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse hinaus keine personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.

3.4 Authentisierte Nutzung der Webanwendung mittels personenbezogener Accounts

Für die authentisierte Nutzung der Webanwendung stehen - je nach Nutzungsszenario (geregelt in den Nutzungsbedingungen) und institutioneller Zugehörigkeit der Nutzer*innen - unterschiedliche Identitätsanbieter, aktuell das HRZ der Goethe-Universität, der föderierte Login über den DFN-Verein via Shibboleth (im nachfolgenden Shibboleth) oder die Non-Profit-Organisation ORCID, zur Verfügung. Je nach Identitätsanbieter werden in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten bei der Registrierung nach GUDe erhoben und verarbeitet:

  • Namen des*der Nutzers*Nutzerin
  • der gewählte Identitätsanbieter (ggf. Name der Heimatorganisation)
  • beim Identitätsanbieter hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Interne Kennungen: UID bzw. ORCID-iD
  • Benutzername und/oder Benutzerkennung
  • Passwort und/oder Session-Cookies (Token)
  • Zugehörigkeiten zu Rollen, Gruppen, Sammlungen und digitalen Objekten und Datensätzen in GUDe

Für die Durchführung von administrativen und internen Tätigkeiten werden - in der Regel zeitlich begrenzt - lokale Accounts eingerichtet. Hier werden nur die E-Mailadresse, Benutzername und/oder Benutzerkennung sowie ein Passwort und/oder Session-Cookies (Token) der Nutzer*innen erfasst.

Die angebotenen Identitätsanbieter legen für die Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten jeweils eigenen Regelungen fest bzw. basieren auf einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer*innen. U.a. sind dies:

  • Für Mitglieder und Angehörige der Goethe-Universität sind dies u.a. HHG, HImV, Tarifrecht, Beamtenrecht, Personalrecht und DSGVO.
  • Bei einer Authentifizierung über Shibboleth gelten die rechtlichen Regelungen der jeweiligen Heimatorganisation.
  • Für die Registrierung über ORCID ist die Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen der gemeinnützigen Organisation der ORCID Voraussetzung.

Für die automatische Löschung von Accounts in GUDe gelten auf Basis des jeweils genutzten Identitätsanbieters die folgenden Fristen: * für HRZ-Accounts: drei Monate nach dem Ausscheiden aus der Goethe-Universität * für Shibboleth-Nutzer*innen: nach einjähriger Inaktivität

Über ORCID erstellte Accounts werden nicht automatisch gelöscht. Zudem können Nutzer*innen der anderen beiden Identitätsanbieter auf freiwilliger Basis vor der automatischen Löschung ihrer Accounts, bereits beanspruchten Leserechte für digitale Objekte an einen neuen Account auf Basis einer ORCID-iD übertragen. Dies ermöglicht den dauerhaften Zugang zu eigenen digitalen Objekten und dient der guten wissenschaftlichen Praxis.

Accounts (auf Basis aller Identitätsanbieter) können auf Wunsch der Nutzer*innen - unter Berücksichtigung der Veröffentlichungsvereinbarung und den Nutzungsbedingungen - gelöscht werden (Kontaktformular von GUDe). Der Zugang zu unveröffentlichten digitalen Objekten, die diesem Account zugeordnet waren, erlischt damit.

Nutzer*innen können auf freiwilliger Basis eine Liste neu eingereichter digitaler Objekte in Form einer E-Mail-Subskription (täglich, wöchentlich oder monatlich) abonnieren. Diese Funktion kann jederzeit deaktiviert werden.

3.5 Publikationsdaten

Nach der erstmaligen Anmeldung wird aus den zur Authentifizierung übermittelten personenbezogenen Daten in GUDe auch ein verknüpfbarer Datensatz zur Person (Personendatensatz) erstellt. Dieser besteht allein aus:

  • Vor- und Nachname

und kann auf freiwilliger Basis mit:

  • Eindeutiger Autoren-Identifikatoren (z.B. ORCID-iD, GND)
  • Verknüpfungen zu Datensätzen von Institutionen und Projekten

von dem*der Nutzer*in selbst ergänzt werden.

Dieser Personendatensatz kann durch den*die Nutzer*in komplett gelöscht und auch wieder (neu) erstellt werden. Nach Deaktivierung des Accounts kann nach Aufforderung über das Kontaktformular von GUDe dieser Personendatensatz auch noch nachträglich gelöscht werden. Jedoch beeinträchtigt das Fehlen eines Personendatensatz die Nutzungsmöglichkeiten von GUDe durch eine Verschlechterung der Auffindbarkeit und Vernetzung der Einreichungen.

In von Nutzer*innen erstellten und ggf. veröffentlichten Einreichungen werden typischerweise folgende personenbezogenen Daten gespeichert, verarbeitet und ggf. veröffentlicht:

  • Vor- und Nachname, Titel und Rollen (z.B. Autor*in, Herausgeber*in)
  • Eindeutige Autoren-Identifikatoren (z.B. ORCID-iD, GND)
  • Informationen zur organisatorischen Zugehörigkeit und dienstliche Kontaktdaten (z.B. Universität, Fakultät, Institut)

Diese Daten dienen dem eindeutigen Nachweis und der Anerkennung der Urheberschaft und wissenschaftlichen Leistung sowie der Zitierfähigkeit und der besseren Auffindbarkeit der Einreichungen. Die Nutzer*innen stellen sicher, dass die eigenen Daten und die Daten ggf. beteiligter Personen weltweit veröffentlicht werden dürfen.

Mit Veröffentlichung der Einreichungen überträgt die Universität wie folgt diese personenbezogenen Daten an Dritte und stellt sie über Schnittstellen bereit:

  • an die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen der Meldepflichten zum Zweck der Archivierung und des Nachweises in der Deutschen Nationalbibliografie
  • an die Registrierungsagentur DataCite zur eindeutigen Vergabe von dauerhaften Identifikatoren für Publikationen (DOI)
  • an wissenschaftliche und allgemeine Suchmaschinen wie Google, Google Scholar, BASE, etc.
  • an Dritte und Crawler weltweit, über standardisierte Schnittstellen wie z.B. OAI (Open Archives Initiative)

Eine Veröffentlichung und damit die Weitergabe und weltweite Zugänglichmachung erfolgt nur mit der Zustimmung zum Veröffentlichungsvertrag und den Nutzungsbedingungen.

GUDe bietet zudem die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis die Metadaten der eingereichten digitalen Objekte, an denen der*die Nutzer*in in einer beliebigen Rolle beteiligt ist, mit dem eigenen ORCID-Profil zu synchronisieren. In diesem Zuge der entsprechenden Autorisierung werden personalisierte Token (access & refresh) und Berechtigungen (granted scope) zwischen GUDe und der ORCID-Webseite ausgetauscht. Damit eröffnet sich für den*die Nutzer*in die Möglichkeit seine*ihre Einreichungen in GUDe auch auf den Seiten von ORCID in Form einer persönlichen Bibliographie zu präsentieren.

3.6 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.7 Cookies

Die Webseite und Anwendung von GUDe verwendet Cookies. Ein sogenanntes Cookie ist ein Textfragment, das die Webseite über den Webbrowser auf dem Rechner des Anfragenden platziert und dessen Inhalt bei jedem folgenden Zugriff des Webbrowsers auf die Webseite erneut an diese übermittelt wird.

Für rein auf die Funktionalität der Webanwendung begrenzte Zwecke werden temporäre Cookies gesetzt, die keine Anwendungsübergreifende Identifizierung des*der Nutzers*Nutzerin erlauben.

Dies umfasst insbesondere folgende Zwecke:

  • Authentisierung der aktuellen Web-Sitzung des Nutzenden gegenüber der Webanwendung (Token)
  • Authentisierung der aktuellen Web-Sitzung des zentralen Identity-Providers des Nutzenden gegenüber der Webanwendung
  • Speicher für Anwendungsspezifische Einstellungen, z.B. vom Nutzenden gewählte Sprache, Session-Laufzeit, etc.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse der Goethe-Universität in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des*der Nutzers*Nutzerin gespeichert und von diesem an die Webseite von GUDe übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Speicherung von Cookies kann im verwendeten Webbrowser deaktiviert werden. In diesem Fall werden keine Cookies gespeichert. Infolgedessen können jedoch keine personenbezogenen Funktionen der Webseite ausgeführt werden (s.o.).

3.8 Protokollierte Daten im Webserver

Bei Ihrem Zugriff auf die Webseite werden folgende personenbezogene Daten in Form von Zugriffsprotokollen des Webservers gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Zugriffsdatum/-zeit
  • Zugriffsmethode
  • Zugriffserfolg
  • zugegriffene Ressource
  • übertragenes Datenvolumen
  • Webbrowser-Bezeichnung

In den durch den Webserver erstellten Zugriffsprotokollen wird die IP-Adresse der Nutzer*innen in der Regel anonymisiert verarbeitet und für eine Dauer von 14 vollständigen Tagen gespeichert. Diese Daten dienen allein der Verbesserung von GUDe sowie dem Monitoring der korrekten Funktionsweise des Dienstes und der Fehlerverfolgung. Zur Behebung von technischen Störungen können die oben genannten Daten länger aufgehoben werden. Diese werden dann nach der Behebung der Störung umgehend gelöscht.

Um einen andauernden oder kurz bevorstehenden vorsätzlichen Angriff auf die Webseite abzuwehren und Beweise zu sichern, behält sich die Goethe-Universität vor, zeitlich begrenzt die Anonymisierung der IP-Adresse in den Protokolldateien zu deaktivieren.

3.9 Protokollierte Daten in der Webanwendung

Bei Ihrem Zugriff auf die Webseite werden nach erfolgter Authentisierung im Sinne wissenschaftlicher Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit folgende Daten in Form von Zugriffsprotokollen der Webanwendung dauerhaft gespeichert:

  • Login
  • User-Name
  • IP-Adresse
  • ausgeführte Aktionen (z.B. Einreichung, Bearbeitung, Freigabe oder Veröffentlichung von Digitalen Objekten und Datensätzen ohne Forschungsdaten)
  • Zugriffsrechte auf Bereiche, Sammlungen und einzelnen Digitale Objekte

GUDe ist auf Basis einer für diesen Zweck vereinfachten Organisationsstruktur der Goethe-Universität in verschiedene Bereiche (communities) und Sammlungen (collections) aufgeteilt. In diese können Nutzer*innen digitale Objekte mit unterschiedlichen Schreib- und Leseberechtigungen ablegen. Bei der Einreichung werden dem*der Nutzer*in dabei die aktuellen Einstellungen zur Schreib- und Leseberechtigung (Gruppen und ggf. EinzelNutzer*innen) der ausgewählten Sammlung angezeigt.

3.10 Protokollierte Daten für statistische Auswertung

Für die Präsentation von allgemeiner Nutzungsstatistik und die Optimierung interner Abläufe erfasst GUDe die folgenden nicht-personenbezogenen Daten - ohne Zuordnung zu bestimmten Nutzer*innen - dauerhaft in aggregierter Form: * Die Anzahl der Aufrufe und Downloads (auch von Teilen) von Einreichungen * Begriffe in den unterschiedlichen Suchdialogen * Workflow-Statistik (z.B. Anzahl der Review-Prozesse, Anzahl der akzeptieren und zurückgewiesenen Einreichungen, etc.) * Standort der IP-Adresse (aus lokaler Datenbank bezogen)

Für die Standorterfassung dient eine interne Datenbank (IP-Bereiche vs. Standorte). Dabei wird die IP-Adresse nach dem Abgleich verworfen und nicht in den durch die Webanwendung erstellten Zugriffsprotokollen gespeichert.

3.11 Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO findet nicht statt.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Goethe-Universität als Betreiber des Repositoriums hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Nutzungsmöglichkeit sowie der Optimierung der Webanwendung – hierzu müssen die im Abschnitt Verarbeitung der Datengenannten Daten erfasst werden.

4. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten in GUDe, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern die Goethe-Universität keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten hat (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

5. Ort der Verarbeitung und Speicherung

Die Webanwendung GUDe und die in der Webanwendung verarbeiteten Daten werden von uns selbst in Frankfurt a.M. im Bundesland Hessen der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet und gespeichert.

6. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können.

Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Verweise zu Webseiten anderer Anbieter

Die Webseiten von GUDe enthalten gegebenenfalls Verweise („Links“) zu Webseiten anderer Anbieter. Die Goethe-Universität hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge und die Möglichkeiten der Rechtewahrnehmung auf der verlinkten Website. Insofern wir externe Links auf unserer Webseite platzieren, haben wir diese zum Zeitpunkt der Bereitstellung jedoch nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte bei dem Anbieter der entsprechenden Internetseite (u.a. in der dort vorhandenen Datenschutzerklärung). Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

8. Weitergabe Ihrer Daten

Die Daten, die bei Ihrem Zugriff auf die Webseite gespeichert wurden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung zu einer Weitergabe verpflichtet sein können oder dies im Falle eines Angriffs auf die Webseite zur Rechts- oder Strafverfolgung notwendig ist.

9. Ihre Rechte

Als Nutzer*in der Webseite haben Sie nach der DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15),
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16),
  • Recht auf Löschung (Artikel 17),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (Artikel 20),
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich über das Kontaktformular von GUDe oder den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität an uns wenden.

Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Diesen Widerruf können Sie formlos gegenüber der Goethe-Universität erklären. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Goethe-Universität bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität oder an die Aufsichtsbehörde für die Daten verarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um diese prüfen zu lassen.

Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:

10. Änderung dieser Datenschutzinformationen

Durch die Weiterentwicklung von GUDe, die Umsetzung neuer Technologien oder sonstige Anlässe können Änderungen am Inhalt dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Archiv

Downloads